Was ist Influencer Performance Marketing?
Influencer Performance Marketing ähnelt dem Influencer Marketing. Es ist jedoch smarter, messbarer und deutlich zielgerichteter. Während klassisches Influencer Marketing auf Reichweite, Markenbekanntheit und Image setzt, steht beim Influencer Performance Marketing die Performance, also der Kampagnenerfolg, im Vordergrund. Dieser lässt sich anhand von KPIs wie Klicks, Conversions, App-Downloads, Verkäufen oder Newsletter-Anmeldungen messen. Das Ziel besteht darin, mithilfe des datengetriebenen Ansatzes – oft in Kombination mit Retargeting und personalisierten Landingpages – aus Followern echte Konsumenten zu machen. Dank des Fokus auf Daten kann dabei besser nachvollzogen werden, welche Taktiken und Vorgehensweisen funktionieren und welche weniger.Welche Ziele verfolgt Influencer Performance Marketing?
Die Ziele von Influencer Performance Marketing lassen sich klar definieren:- Sales steigern
- Conversions pushen
- Leads generieren
Erfolgsbasierte Vergütung als Vorteil für Brands
Die Vergütung erfolgt daten- und erfolgsbasiert statt durch pauschale Beträge, die sich allein an der Followerzahl orientieren. Dadurch können Unternehmen sichergehen, dass sie kein Geld an erfolglose Marketingkampagnen verlieren. Jeder investierte Euro ist mit einer klaren Leistung verknüpft – dadurch sinkt das Risiko von Streuverlusten. Auch für Influencer kann ein provisions orientiertes Preismodell besonders attraktiv sein, wenn sie eine aktive und kaufkräftige Community haben.Influencer-Marketing: Performance messen und erfolgreich posten
Neben der Markenbekanntheit sind die Handlungen der Konsumenten wichtig, die nach Postings oder Veröffentlichungen erfolgen. Denn letztlich sind es Klicks, Käufe oder Downloads, die den Kampagnenerfolg ausmachen.Warum ist Performance-Messung wichtig?
Während Kampagnen früher ausschließlich auf Reichweite und Sichtbarkeit ausgerichtet waren, müssen sie sich heute an Performance-Zielen messen lassen. Der Fokus auf die reale Performance von Influencer-Kampagnen bietet folgende Vorteile:- Klare Erfolgsmessung: Die Performance gibt klare Antworten auf die Frage: „Was bringt uns das Ganze?“. Werbetreibende erhalten eindeutige und messbare Daten über die Effektivität der Kampagne.
- Echte Wirkung erkennen: KPIs im Influencer Marketing wie Engagement-Rate, Website-Traffic, die Verweildauer und der Search Uplift zeigen deutlich, wie Marken wirklich ankommen.
- Optimierungspotenziale erkennen: Anhand messbarer KPIs lässt sich schnell erkennen, welche Inhalte, Kanäle oder Influencer besonders gut funktionieren – und welche weniger. So lassen sich Marketingstrategien anpassen, Budgets gezielter einsetzen und die Effizienz steigern.
- Vergleichbarkeit: Performance-Daten ermöglichen den Vergleich unterschiedlicher Influencer oder Marketingkampagnen. Unternehmen können so herausfinden, wer die beste Zielgruppenansprache liefert und den höchsten ROI (Return on Investment) erzielt.
Die besten Plattformen für maximale Performance
Influencer Performance Marketing setzt da an, wo klassische Beiträge aufhören. Im Fokus stehen Conversions, beispielsweise Downloads. Jede Social-Media-Plattform – egal ob Instagram, TikTok oder YouTube – besitzt dabei ihre Stärken:
- Instagram punktet mit direkter Produktinszenierung, schnellen Reactions und Story-Swipes.
- TikTok setzt mit seinem kreativen Vibe und viralen Mechanismen besonders starke Impulse für Käufe und App-Downloads.
- Auf YouTube geht’s oft in die Tiefe: Hier können Tutorials, Reviews oder Vlogs langfristig überzeugen und echtes Vertrauen aufbauen.
Wir empfehlen dir, die passenden Netzwerke und Influencer-Typen je nach Ziel und anvisierter Marketinggruppe auszuwählen.
Welche Influencer-Arten performen am besten?
Um du den besten Fit für deine Marke zu finden, sind bei der Wahl der Influencer-Art nicht nur die Followerzahlen entscheidend, sondern auch die thematische Relevanz, die Authentizität und vor allem die Zielgruppen Kompatibilität. Ein Micro Influencer mit einer treuen Community kann für eine Nischenmarke daher oft deutlich mehr bewirken als ein Mega Influencer mit Millionen Reichweite, der kaum Rückfragen beantwortet.
Bedeutung des Themenfits im Influencer Marketing
Von Beauty, über Food, Tech und Fitness, bis hin zu DIY – die Themenbereiche von Influencern sind so vielfältig wie die Creator selbst. Wichtig ist, dass der Content deiner Marketingkampagne authentisch wirkt und die richtige Zielgruppenansprache trifft. Das funktioniert nur, wenn deine Marke und deine Produkte zum Thema des Influencers passen. So wird einer Empfehlung für ein neues Videospiel durch einen Gaming-Influencer eher geglaubt als einer Empfehlung durch eine Beauty-Influencerin, die nie über PCs und Konsolen spricht. Gerade bei erklärungsbedürftigen Produkten können Creator mit einem gewissen Know-how und einer verdienten Glaubwürdigkeit zusätzlich punkten.
So findest du passende Influencer für dein Performance-Marketing
Für dein Influencer Marketing erkennst du performance-starke Creator nicht nur an ihrem Auftritt, sondern auch an den Zahlen dahinter. Wer bringt nicht nur Likes, sondern auch eine hohe Klickrate, Verkäufe oder Leads indem er oder sie die Community richtig animiert? Und wer eignet sich gut für deine Marke?
Influencer- Agenturen nehmen dir den Aufwand bei der Suche ab. Sie bringen Erfahrung, Kontakte und oft exklusive Creator mit. Zusätzlich profitierst du von skalierbaren Setups, fixen Preisen, gebündelten Reportings und häufig auch von besseren Konditionen. Wir von medialabel beraten dich gerne mit unserer Expertise, damit du den passenden Influencer findest. Wir zeigen dir die Reichweitenqualität, die Echtheit der Follower, die Zielgruppendaten und sogar die vergangenen Erfolge einer Kampagne, damit du eine auf deine Marke zugeschnittene Kooperation starten kannst.
FAQ: Die wichtigsten Fragen zu Influencer Performance Marketing im Überblick
Was ist Influencer Performance Marketing?
Beim Influencer Performance Marketing erfolgt die Bezahlung der Influencer leistungsabhängig. Das bedeutet, dass Unternehmen nicht mehr pauschal für Reichweite bezahlen (z.B. Pauschalhonorare für Posts oder Stories), sondern sich bei der Vergütung an messbaren Erfolgen wie Klicks, Leads oder Verkäufen orientieren. Im Gegensatz zum klassischen Influencer Marketing wird hier stärker der Return on Investment (ROI) stärker kontrolliert.
Wie erkennt man performance-starke Influencer?
Performance-starke Influencer erkennst du an KPIs wie einer hohen Engagement-Rate, einer hohen Klickrate, einer hohen Conversion-Rate und einer starken Interaktionsrate mit der Zielgruppe. Entscheidend ist nicht nur die Follower-Zahl, sondern ob der Inhalt das gewünschte Verhalten auslöst – also beispielsweise Käufe, Anmeldungen oder Downloads.
Welche Tools oder Plattformen helfen bei der Auswahl von Influencern?
Tools von Anbietern wie medialabel helfen dabei, passende Influencer zu finden. Das Matching zwischen Brand und Influencer basiert auf echten Daten wie Engagement-Rate, Zielgruppen-Fit und Performance-Historie. Über das Tool hast du dabei transparente Einblicke in die Reichweite, die Qualität der Follower und die Performance der Inhalte, um fundierte Entscheidungen zu treffen.