Wenn Du im Onlinemarketing arbeitest, kommst Du an diesem Buzzword nicht vorbei: KPIs! Nicht wenige arbeiten tagtäglich mit ihnen, ohne genau zu wissen, was sich hinter der smarten Abkürzung eigentlich verbirgt. Gut, dass Du es herausfinden willst! Vielleicht bist Du aber auch neu in der Branche und möchtest Dich zu dem Thema weiterbilden. In beiden Fällen bist Du bei uns genau richtig!
Die Abkürzung KPI steht für „Key Performance Indicator“. Wörtlich übersetzt heißt das so viel wie „Schlüssel-Erfolgs-Indikator“, und wenn man sich diesen ungelenken Begriff mal auf der Zunge zergehen lässt, ist er eigentlich ziemlich selbsterklärend: Das sind die wichtigsten Kennzahlen, die Dir im Rahmen Deiner Erfolgsmessung Auskunft darüber geben können, ob Deine Maßnahmen erfolgreich waren oder nicht.
Dafür ist es aber essenziell, die richtigen KPIs für die eigene Strategie zu definieren! Denn ob eine der vielen Messwerte, die Du im Onlinemarketing erheben kannst, tatsächlich ein guter Indikator für Deine Fortschritte ist, kommt immer ganz genau auf Deine individuelle Strategie und ihre Zielsetzung an. Gerade im Influencer Marketing können das ganz unterschiedliche Kennzahlen sein. In diesem Artikel wollen wir uns anschauen, welche davon im Influencer Marketing überhaupt notwendig sind, wie man die wichtigsten KPIs für die eigene Influencer Marketing-Strategie definiert und was diese über die Auswirkungen Deines Influencer Marketings aussagen!
Welche KPIs gibt es im Influencer Marketing?
Die meisten Menschen denken, wenn es um Influencer Marketing geht, in erster Linie an die Influencer Reichweite beziehungsweise die Menge an Menschen, die sie damit zu erreichen hoffen. Dabei fokussieren sie sich meist auf die Followerzahl. Und sicherlich ist das auch einer der wichtigsten Messwerte im Performance Influencer Marketing. Doch es gibt noch wichtigere KPIs, die Du nicht vernachlässigen solltest!
- Reach: Die Reichweite eines Influencers, also die Zahl der tatsächlichen Impressionen, die seine Content Pieces (ggf. durchschnittlich) erreichen. Diese Zahl ist wesentlich wichtiger als die reine Follower-Zahl – denn auch oder gerade, wenn ein Account über mehrere Jahre eine große Zahl an den Followern angesammelt hat, ist es wahrscheinlich, dass seine Posts nur einem Bruchteil dieser Menschen angezeigt werden! Die Reichweite kann auch in Views gemessen werden.
- Engagement Rate: Die Interaktionsrate ist eine der aussagekräftigsten KPIs im Influencer Marketing, da sie nicht nur misst, wie viele Menschen einen Post gesehen haben – sondern wie viele direkt mit ihm interagiert haben! Sie umfasst alle Likes, Shares, Kommentare und Klicks und wird wie folgt berechnet:
Engagement Rate = (Gesamtzahl der Interaktionen / Reichweite eines Posts) x 100
Wenn Du die Reichweite eines Posts nicht kennst, kannst Du auch die durchschnittliche Engagement Rate berechnen und beispielsweise mit der anderer Influencer vergleichen, indem Du die Zahl der Interaktionen stattdessen durch die Followerzahl des Influencers teilst:
Engagement Rate = (Gesamtzahl der Interaktionen / Anzahl der Follower) x 100
Dies sind schonmal die beiden wichtigsten KPIs im Influencer Marketing auf Social Media. Weiter unten stellen wir Dir weitere wichtige KPIs des Performance Influencer Marketings vor. Welche KPIs genau Du erheben kannst, variiert außerdem leicht, je nachdem, auf welcher der zahlreichen Social Media Plattformen Deine Influencer Kampagne stattfindet. Hier gibt es teilweise verschieden detaillierte Auswertungs- und Analysemöglichkeiten.
Ebenso relevant ist die Erfolgsmessung natürlich auch auf Blogs und Webseiten! Hier ist zunächst der Traffic relevant. Dieser wird beispielsweise in Visits (Seitenbesucher), Unique Visits (einzigartige Seitenbesucher ohne Wiederkehrer) und Page Impressions (Seitenaufrufe) gemessen. Besonders aussagekräftige Kennwerte sind hier außerdem die Verweildauer (Aufenthaltsdauer), die Bounce Rate (Absprungrate) und natürlich die Conversion Rate, die Auskunft darüber gibt, wie viele der Nutzer tatsächlich zu Kunden geworden sind.
Egal auf welcher Plattform: Du wirst immer Möglichkeiten finden, Deinen Erfolg messbar zu machen. Mehr dazu weiter unten. Bevor es an die Messung geht, solltest Du aber erst einmal verstehen, wie Du entscheidest welche KPIs für Dich besonders relevant sind!
Erster Schritt beim Festlegen der Influencer Marketing KPIs: Eine genaue Zieldefinition
Der Titel verrät es schon: Wenn Du die für Deine Strategie relevanten KPIs festlegen willst, solltest Du Dich zunächst daran erinnern, welche Ziele Du mit Deinem Influencer Marketing verfolgst. Wir haben es in unserem Blogpost zur Influencer Marketing Strategie schon erklärt: Jede Strategie kann nur dann effizient und effektiv wirken, wenn sie sich konsequent an konkreten Zielsetzungen orientiert. Nur wer konkrete Ziele definiert, kann auch zielgerichtet arbeiten.
Erinnere Dich dafür daran, welche Botschaft Du mit Deinen Influencer Kampagnen verbreiten möchtest. Geht es Dir in erster Linie darum, die Bekanntheit Deiner Marke zu erhöhen? Möchtest Du auf einen bestimmten Aspekt Deiner Unternehmensphilosophie oder eine besondere Stärke Deines Produkts aufmerksam machen? Oder willst Du in erster Linie die Verkaufszahlen steigern? All das sind legitime Ziele, für die sich Influencer Marketing eignet. Doch es ergeben sich daraus völlig verschiedene Ansätze zur Messung des Erfolgs.
Du solltest also zunächst Deine Ziele festlegen – und diese möglichst konkret definieren! Vermeide schwammige Formulierungen wie „Ich will meinen Umsatz steigern“, sondern gehe ins Detail: „Bis Ende 2024 möchte ich meinen Umsatz durch fünf Influencer Kampagnen mit zwei Mega- und drei Macro-Influencern um 30% steigern.“ Nur durch solch konkrete Ziele machst Du Deinen Erfolg wirklich messbar – weil Du darauf basierend entscheiden kannst, welche KPIs sich für Deine Erfolgsmessung eignen.
Genauso wichtig wie eine klare Kommunikation darüber, welche Ziele Du mit Deiner Influencer Kampagne verfolgst, ist es übrigens auch, Deine Influencer/Content Creator transparent wissen zu lassen, an welchen KPIs Du den Erfolg Eurer Kooperation messen wirst. So haben sie eine noch konkretere Vorstellung davon, worauf Sie den Fokus ihres Contents legen sollten.
Welche Bedeutung haben KPIs im Influencer Marketing?
Erfolgsmessung sollte nie Selbstzweck sein: Du misst den Erfolg Deines Onlinemarketings nicht, um am Ende vor Deiner Chefin gut da zu stehen – sondern um Deine Strategie zu optimieren. Durch Erfolgsmessung kannst Du Schwachstellen Deiner Arbeit aufdecken und ausbessern, sowie einen Eindruck davon bekommen, was schon besonders gut läuft. Dafür ist es notwendig, Deinen Erfolg messbar zu machen.
KPIs sind im Onlinemarketing der Gradmesser des Erfolges. Dabei solltest Du immer beachten, dass KPIs schon per Grunddefinition eine sehr individuelle Sache sind: Welche Messwerte (manchmal in Kombination beziehungsweise im Verhältnis zueinander) die Schlüsselkennzahlen für Dein Onlinemarketing sind, hängt voll und ganz von Deiner Zielsetzung und Strategie ab.
Im Influencer Marketing sind KPIs besonders relevant, weil man schnell verleitet sein könnte, den Erfolg einer Influencer Kampagne schlicht an den meist hohen Reichweiten von Posts, Reels und Videos zu messen. Doch eigentlich relevant ist nicht, wie viele Menschen die Inhalte erreicht haben – sondern wie viele sich tatsächlich mit ihnen auseinandergesetzt haben oder gar zu Kunden geworden sind!
Wenn Du die richtigen KPIs definiert und erhoben hast, kannst Du durch eine ehrliche und gründliche Analyse den Erfolg Deines Influencer Marketings erhöhen. Aber welche KPIs sind im Influencer Marketing nun besonders wichtig?
Welche KPIs sind im Performance Influencer Marketing wirklich wichtig?
Weiter oben haben wir Dir mit der Reichweite und der Interaktionsrate bereits zwei der wichtigsten KPIs im Influencer Marketing vorgestellt. Gerade wenn es ums Performance Influencer Marketing geht, gibt es aber noch weitere KPIs, die Du kennen solltest.
- Conversion Rate: Bei der Conversion Rate geht es darum, wie viele Kontakte durch einen Post in Kunden (einen Sale oder eine Order) verwandelt wurden. Mit der Conversion Rate kann man auch die Umwandlung in Leads messen. Sie berechnet sich wie folgt:
Conversion Rate = (Anzahl der Conversions / Reichweite eines Posts) x 100
Du kannst Dich hier natürlich auch an konkreten Handlungen wie Downloads, Newsletter-Anmeldungen oder ähnlichem orientieren, oder die Anzahl der Conversions statt ins Verhältnis zur Reach auch ins Verhältnis zu den Klicks auf einen Link setzen.
- Influencer ROI: Der Return on Invest ist eine weitere Möglichkeit, den Erfolg einer Influencer Kampagne zu messen. Ein positiver ROI sagt aus, dass Dein Influencer Marketing mehr Umsatz generiert als Budget gekostet hat.
ROI = (Umsatz / Ausgaben) x 100
- Click Through Rate: Die Klick-Rate gibt Auskunft darüber, wie effektiv der Einsatz von Links auf Deine Website oder Landingpage in den Content Pieces Deiner Influencer war. Sie misst konkret, wie viele Nutzer einen Link, der ihnen angezeigt wurde, angeklickt haben:
CTR = (Anzahl der Klicks auf einen Link / Anzahl der Impressionen des Links) x 100
- Cost per Engagement: Wie der Name schon sagt, misst diese Kennzahl die Kosten pro Engagement entsprechend folgender Formel:
CPE = Gesamtkosten einer Influencer-Kampagne / Anzahl der Engagements
Genauso kannst Du diese Formel auch darauf anwenden, die Kosten etwa pro Klick, pro Kauf oder pro Lead zu messen, indem Du die „Anzahl der Engagements“ einfach durch den jeweiligen Messwert ersetzt.
All diese KPIs können Dir dabei helfen zu analysieren, wie effizient Deine Influencer Kampagne ist, und Deine Influencer Marketing Strategie zukünftig entsprechend zu optimieren. Aber wie erhebt man eigentlich all diese Kennzahlen?
Wie werden KPIs im Influencer Marketing gemessen?
Bei der Erhebung von KPIs bist Du größtenteils auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Partnern Deiner jeweiligen Influencer Kooperation angewiesen. Viele der Kennwerte, die für Deine Erfolgsmessung relevant sind, kannst Du nicht direkt einsehen, weil die sozialen Netzwerke und Plattformen sie nur den Influencern selbst zugänglich machen. Ausnahmen sind beispielsweise Collaborative Posts auf Instagram, bei denen beide Co-Autoren die Insights angezeigt bekommen.
Auch im Falle von Branded Content kannst Du als Marke die Insights ansehen, sobald Du als Business Partner in einem Post oder einer Story getagged wurdest. In der Meta Business Suite rufst Du die Insights auf, indem Du im Business Manager zu „Alle Tools“ gehst, dann auf „Insights“ und schließlich auf „Deine Insights ansehen“ klickst. Direkt in der Instagram App gehst Du auf „Einstellungen“, tippst auf „Business“, dann auf „Branded Content Ads“ und wählst dann in den aktiven oder inaktiven Werbeanzeigen das entsprechende Content Piece aus. Bedenke dabei, dass Story Insights nur 14 Tage lang aufrufbar sind!
Auch auf Facebook, X und Pinterest kannst Du die Insights oder Analytics unkompliziert aufrufen – oder Dir von Deinen Influencern zeigen lassen. Im Falle von Blogbeiträgen können Google Analytics und die integrierten Analysetools der Hosts spannende Auskünfte über Verweildauer und Bounce Rates geben.
Die meisten Social Media Plattformen haben darüber hinaus Schnittstellen (sogenannte APIs = Application Programming Interfaces) geschaffen, über die auch externe Tools auf die Insights von Content Creators zugreifen können. In einigen von diesen können Dich die Influencer mittlerweile freischalten, sodass Du ihre Insights einsehen kannst.
Wenn Du dazu konkrete Fragen hast, sprich uns gerne an! Wir von medialabel unterstützen Dich gerne dabei zu definieren, welche Messwerte als Key Performance Indicator Deiner Influencer Marketing-Strategie am relevantesten sind. Außerdem helfen wir Dir diese zu messen, zu analysieren und dadurch wichtige Erkenntnisse über die Auswirkungen Deines Influencer Marketings zu erlangen. Denn nur wer weiß, wo (noch) die eigenen Schwachstellen liegen, kann auch an diesen arbeiten!
Erfolgreiches Influencer Marketing
Du weißt nun, wie Du eine erfolgreiche Influencer Marketing Strategie entwickelst und kennst einige Tools, die Dir bei der Umsetzung behilflich sein können. Du hast gelernt, wie wichtig die abschließende Analyse Deiner Influencer Marketing Kampagne ist und welche KPIs dabei von besonders hoher Relevanz sind.
Eines möchten wir Dir abschließend noch auf den Weg geben: Wie alles im Social Media Marketing ist auch das Influencer Marketing sehr dynamisch, es unterliegt ständig neuen Trends und vor allem stetiger Veränderung. So kann eine Kampagnenart, die vor einigen Monaten noch starke Reaktionen hervorgerufen hat, Deine Zielgruppe heute schon langweilen und erfolglos bleiben. Andere Maßnahmen, die vergangenes Jahr noch nicht denkbar waren, sind jetzt die absoluten Branchenfavoriten.
Halte Dich also stets auf dem Laufenden und passe Deine Influencer Marketing Strategie wann immer nötig an. Wir beraten Dich dazu sehr gerne – komm einfach auf uns zu!
FAQ
1. Was sind KPIs im Influencer Marketing?
KPIs sind Key Performance Indicators – sogenannte Schlüsselkennzahlen, die Auskunft darüber geben, ob eine Influencer Marketing-Strategie erfolgreich umgesetzt wurde.
2. Warum sind KPIs fürs Influencer-Marketing überhaupt notwendig?
Konkrete, an die Ziele einer Influencer Marketing-Strategie angepasste Key Performance Indicators sorgen dafür, dass man bei der Erfolgsmessung genau die Aspekte misst, die relevant für die eigene Zielsetzung sind. So können je nach dem, welche Ziele mit einer Influencer Marketing-Kampagne verfolgt wurden, ganz unterschiedliche Kennwerte relevant sein, und es wäre schade, in der Erfolgsmessung nur solche zu erheben, die zwar gut klingen – aber nicht auf die eigentlichen Ziele einzahlen.
3. Welche KPIs sind im Influencer Marketing die Wichtigsten?
Welche KPIs im Influencer Marketing die wichtigsten sind, lässt sich nicht pauschal sagen. Grundsätzlich sind Kennwerte wie Reichweite (Reach), Interaktion (Engagement Rate) und Umsatzgenerierung (Conversion Rate) immer relevant. Welche Messwerte als Key Performance Indicator einer konkreten Influencer Marketing-Strategie die wichtigsten sind, ist je nach Zielsetzung, Brand und Strategie individuell festzulegen.
4. Wie messe ich KPIs im Influencer Marketing?
Bei der Erhebung von KPIs im Influencer Marketing ist man auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Influencern, mit denen man kooperiert, angewiesen. Diese stellen während und/oder nach der Kampagne ihre Social Media Insights zur Verfügung. Darüber hinaus gibt es Tools und Agenturen, die dabei helfen, relevante Kennzahlen zu definieren, zu erheben und zu analysieren.