Innovate. Influence. Impact.
blog

Inhaltsverzeichnis

Die wichtigsten Arten von Influencern und ihre Themengebiete

Influencer lassen sich nach der Followerzahl (Nano bis Mega) und nach Themengebieten einteilen. Ob Fashion, Beauty, Fitness, Reisen, Finanzen, Gaming oder Familie jeder Influencer-Typ spricht eine eigene Zielgruppe an und bringt individuelle Stärken mit. Fashion und Beauty Creator setzen Trends, Food Influencer liefern Rezepte, Tech Influencer testen Gadgets, Finfluencer erklären Geldthemen und alle schaffen über authentische Inhalte eine enge Bindung zur Followerschaft

Bei medialabel zeigen wir dir, was erfolgreiche Influencer wirklich ausmacht  und wie du als Marke oder angehender Influencer von den verschiedenen Arten des Influencer Marketing profitierst.

 

Influencer-Arten: Wer hat die größte Followerschaft?

Bei Influencern wird die Einteilung zunächst nach Followerzahl in vier Hauptkategorien vorgenommen: Nano (unter 1.000), Micro (1.000-100.000), Macro (100.000-1 Mio.) und Mega Influencer (über 1 Mio. Follower). Jede Kategorie hat spezifische Stärken für verschiedene Marketingziele. Während viele zuerst an Mega-Influencer mit Millionen Fans denken, sagt die reine Influencer Reichweite noch nichts über den Erfolg einer Marketingkampagne aus. 

Die Influencer-Typen lassen sich nach ihrer Reichweite und Wirkung wie folgt einteilen:

  • Nano Influencer (unter 1.000 Follower): Super nahbar. Sie wirken als Fachleute in ihrem Gebiet besonders authentisch und haben oft eine enge Fangemeinde.
  • Micro Influencer (1.000 – 100.000 Follower): Ihre Followerschaft ist aktiv, das Engagement hoch. Sie genießen das Vertrauen von Einzelpersonen und sind tolle Markenbotschafter.
  • Macro Influencer (100.000 – 1 Mio. Follower): Hohe Reichweite, oft zu einem bestimmten Themenbereich. Perfekt, um die Markenbekanntheit zu steigern.
  • Mega Influencer (über 1 Mio. Follower): Die Stars unter den Content Creators. Mit ihnen erreichst du schnell viel Sichtbarkeit – ideal für große Marketingkampagnen.

Jeder dieser Creator-Typen hat Einfluss. Entscheidend ist, welche Art von Influencer zu deinem Produkt passt und welche Influencer-Kategorie bei deiner Zielgruppe Anklang findet.

 

Von Kochanleitungen bis Hautpflegetipps – Welche Influencer-Themen gibt es?

14 Influencer-Themenbereiche dominieren den Markt: Food, Beauty, Fitness, Fashion, Travel, Family, Lifestyle, Gaming, Tech, DIY, Pet, Finanz, Green und Business Influencer. Diese thematische Einteilung ist oft wichtiger als die reine Followerzahl, da jeder Bereich spezifische Zielgruppen anspricht. 

Viele Influencer starten mit einer bestimmten Leidenschaft, die sie mit ihrer Followerschaft teilen. Sie sind dann quasi echte Fachleute – oft sogar Meinungsführer in ihrem Gebiet. Dieser Punkt ist vor allem dann entscheidend, wenn es um passende Kooperationen geht.

Die typischen Influencer-Themenbereiche sind:

  • Food Influencer: teilen Rezepte, Restauranttipps und kreative Kochanleitungen
  • Beauty Influencer: geben Hautpflegetipps, zeigen Make-up-Looks und testen Produkte
  • Fitness Influencer: motivieren mit Trainingsplänen, Ernährungstipps und Challenges
  • Fashion Influencer: zeigen Outfits, Trends und Styling-Ideen
  • Reise Influencer: nehmen ihre Community mit an die schönsten Orte der Welt
  • Family Influencer: sprechen über Erziehung, Familienalltag und Kinderthemen
  • Lifestyle Influencer: teilen persönliche Routinen, Gedanken und Inspiration
  • Gaming Influencer: streamen Games, geben Tipps und bauen echte Fangemeinden auf
  • Tech Influencer: testen neue Geräte, geben Einschätzungen zu Gadgets und Innovationen
  • DIY Influencer: zeigen kreative Projekte zum Selbermachen
  • Pet Influencer: setzen ihre Haustiere in den Fokus und testen Tierbedarf
  • Finanz Influencer: erklären Geldanlagen, Sparstrategien und Finanzwissen
  • Green Influencer: setzen sich für Nachhaltigkeit, Umwelt und bewussten Konsum ein
  • Business Influencer: sprechen über Karriere, Unternehmertum und Leadership

Klingt viel? Ist es auch. Und genau deshalb überschneiden sich manche Influencer-Arten in ihren Inhalten. Eine Influencerin, die über Fitness spricht, kann gleichzeitig auch Aspekte von Fashion Creators zeigen oder gesponserte Produkte aus dem Tech-Bereich vorstellen. Die Grenzen sind fließend – genauso wie das Interesse der Community.

Doch wer bestimmt eigentlich die Einteilung der Influencer-Themen? Meistens ist es eine Mischung. Einzelpersonen setzen bewusst Schwerpunkte. Gleichzeitig zeigt die Followerschaft mit Likes und Kommentaren, welche Aspekte wirklich Anklang finden. Am Ende geht es darum, durch Autorität als Stimme in einem oder mehreren Themenbereichen wahrgenommen zu werden.

Leidenschaft Fashion: Was macht einen Fashion Influencer aus?

Fashion Influencer begeistern auf Social Media Plattformen wie Instagram, TikTok oder Pinterest mit Outfits, Styling-Tipps, aktuellen Trends und gesponserten Looks. Ihr Gespür für Ästhetik und ihr authentischer Auftritt machen sie zu starken Persönlichkeiten im Modekosmos.

Typische Merkmale:

  • Zielgruppe: Modeinteressierte zwischen 16 und 35 Jahren
  • Inhalte: Outfit-Inspirationen, Trendanalysen, Hauls, Events
  • Plattformen: Vor allem Instagram und TikTok, teils Pinterest
  • Wirkung: Markenbotschafter, die Trends setzen und Vertrauen schaffen
  • Relevanz: Besonders interessant für Mode-, Beauty- und Lifestyle-Marken

Beispielhafte Creator:

  • Caroline Daur, Stefanie Giesinger, Lena Gercke (Deutschland)
  • Chiara Ferragni, Chriselle Lim (international)

 Authentisch schlemmen: Wie arbeiten Food Influencer?

Food Influencer verbinden Genuss mit Kreativität. Sie zeigen auf Instagram, TikTok, YouTube oder Pinterest, wie man mit einfachen Mitteln köstliche Gerichte zaubert – mal schnell, mal gesund, mal ganz klassisch. Dabei stehen oft ihre eigene Küche und ihre spürbare Leidenschaft fürs Kochen im Mittelpunkt.

Typische Merkmale:

  • Zielgruppe: Foodies, Hobbyköche, Ernährungsbewusste
  • Inhalte: Rezepte, Kochanleitungen, Genussmomente, Produkttests
  • Plattformen: TikTok und Instagram dominieren für Videos, Pinterest für Rezeptboards
  • Wirkung: Inspirierend, vertrauensvoll, oft kulinarische Meinungsführer
  • Relevanz: Für Marken aus Food, Kochzubehör, Supermärkten und Küchengeräten

Beispielhafte Creator:

  • Sallys Welt, Stefano Zarella, Nadine Moll (Deutschland)
  • Yumna Jawad, Tieghan Gerard, Ree Drummond (international)

Hautpflege, Haarstyling & Co.: Was sind die Besonderheiten von Beauty Influencern?

Beauty Influencer geben Einblicke in ihre Pflegeroutinen, Make-up-Looks und Produktempfehlungen. Sie verbinden Tutorials mit persönlichen Aspekten und sind oft echte Fachleute, wenn es um Kosmetik geht.

Typische Merkmale:

  • Zielgruppe: Beauty-Interessierte zwischen 16 und 40 Jahren
  • Inhalte: Make-up, Hautpflegetipps, Hairstyling, Reviews, Unboxings
  • Plattformen: Instagram, TikTok, YouTube – Pinterest zur Inspiration
  • Wirkung: Nahbar, informativ, vertrauensvoll
  • Relevanz: Für Kosmetik, Drogerien, Haut- und Haarpflege, Wellness-Marken

Beispielhafte Creator:

  • Mrs. Bella, Alycia Marie , xskincare (Deutschland)
  • NikkieTutorials, James Charles (international)

Immer in Bewegung: Wie motivieren Fitness Influencer ihre Community? 

Fitness Influencer motivieren Einzelpersonen mit Workouts, Challenges und Einblicken in ihren aktiven Alltag. Sie teilen Wissen zu Training, Ernährung sowie Disziplin und wirken durch ihre eigene Entwicklung besonders authentisch.

Typische Merkmale:

  • Zielgruppe: Sportbegeisterte zwischen 18 und 35 Jahren
  • Inhalte: Trainingspläne, Ernährungstipps, Transformationen, Live-Workouts
  • Plattformen: TikTok und Instagram für schnellen Content, YouTube für Tiefe
  • Wirkung: Motivierend, gesundheitsorientiert, inspirierend
  • Relevanz: Für Sportmode, Supplements, Fitness-Apps und -Geräte

Beispielhafte Creator:

  • Sophia Thiel, Karl Ess, Pamela Reif (Deutschland)
  • Chloe Ting, Jeff Nippard, Cassey Ho (international)

Für die Fangemeinde um die Welt: Im Bann der Reise- und Travel Influencer

Travel Influencer nehmen ihre Community mit auf große und kleine Abenteuer. Ob Luxushotel oder Van Life, ihre authentischen Erlebnisse und visuellen Eindrücke machen Reiselust spürbar.

Typische Merkmale:

  • Zielgruppe: Reiselustige zwischen 20 und 50 Jahren
  • Inhalte: Reiseziele, Geheimtipps, Routen, Unterkünfte
  • Plattformen: Instagram für Bilder, TikTok für Einblicke, YouTube für Vlogs
  • Wirkung: Emotional, inspirierend, oft mit Storytelling
  • Relevanz: Für Tourismus, Airlines, Hotels, Outdoor- und Nachhaltigkeitsmarken

Beispielhafte Creator:

  • Max Haase, Yvonne Pferrer, Hannes Becker (Deutschland)
  • Megan Milan, The Bucket List Family, Tara Whiteman (international)

Meinungsführer in Erziehungsdingen: Was macht Familien Influencer aus?

Familien Influencer geben Einblicke in ihren Alltag mit Kindern – ehrlich, humorvoll, oft auch emotional. Sie teilen Erziehungstipps, Produktempfehlungen und Themen rund um Vereinbarkeit und Familienleben.

Typische Merkmale:

  • Zielgruppe: Eltern zwischen 25 und 45 Jahren, Großeltern, werdende Eltern
  • Inhalte: Alltag mit Kind, Erziehung, gesponsorte Kinderprodukte
  • Plattformen: Instagram für Stories, TikTok für kurze Momente, YouTube für Vlogs
  • Wirkung: Nahbar, empathisch, vertrauenswürdig
  • Relevanz: Für Drogerie, Baby- und Familienprodukte, Versicherungen

Beispielhafte Creator:

  • Sarah Harrison, Sonny Loops, Benny & Angie (Deutschland)
  • Savannah Rose LaBrant, Bethany Hamilton, Familia Diamond (international)

Mitten im Leben: Wie überzeugen Lifestyle Influencer?

Lifestyle Influencer teilen Einblicke in ihren Alltag: von Morgenroutinen über Shopping-Ausflüge bis hin zu Interior und gesponserten Produkten. Sie zeigen, wie moderne Lebensstile aussehen können.

Typische Merkmale:

  • Zielgruppe: Menschen zwischen 20 und 45 Jahren mit Sinn für Stil und Achtsamkeit
  • Inhalte: Routinen, Einrichtung, Ernährung, Selbstfürsorge, Empfehlungen
  • Plattformen: Instagram, TikTok, YouTube, Pinterest für Interior
  • Wirkung: Inspirierend, nahbar, stilprägend
  • Relevanz: Für Marken aus Interior, Fashion, Wellness, Food, Reisen

Beispielhafte Creator:

  • Bianca Heinicke, Dagibee, Julienco (Deutschland)
  • lifestylejulia, Julie Sarinana (international)

Leidenschaft für‘s Zocken: Gaming-, Technik- und Gadget Influencer 

Gaming Influencer, Tech Influencer und Gadget-Profis verbinden Entertainment mit Know-how. Sie teilen Reviews, Setups und Live-Sessions. Dabei sind sie echte Fachleute auf ihrem Gebiet und gelten als echte Meinungsführer für ihre Community.

Typische Merkmale:

  • Zielgruppe: Technikaffine User zwischen 15 und 35 Jahren
  • Inhalte: Games, Hardware-Tests, Setups, App-Tipps, gesponsorte Tools
  • Plattformen: YouTube und Twitch für Tiefe, TikTok und Instagram für Reichweite
  • Wirkung: Kompetent, unterhaltsam, vertrauensbildend
  • Relevanz: Für Gaming, Software, Technik, Energy-Drinks, Zubehör

Beispielhafte Creator:

  • Gronkh, MontanaBlack, Paluten (Deutschland)
  • PewDiePie, Marques Brownlee, Pokimane (international)

Kreative Markenbotschafter: Was macht DIY- und Bastel Influencer aus?

DIY- und Bastel Influencer zeigen kreative Ideen zum Selbermachen – von Geschenkideen bis hin zu Deko. Sie produzieren ästhetische, praxisnahe Inhalte mit viel Leidenschaft für das Handwerk.

Typische Merkmale:

  • Zielgruppe: Bastelfans, kreative Eltern, Interior-Liebhaber
  • Inhalte: Upcycling, Bastelideen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen
  • Plattformen: Pinterest für Moodboards, Instagram und TikTok für Videoformate
  • Wirkung: Inspirierend, sympathisch, handwerklich überzeugend
  • Relevanz: Für Bastelmaterial, Möbel, Einrichtung, DIY-Produkte

Beispielhafte Creator:

  • Easyalex, Thomas Klotz, Meinfeenstaub (Deutschland)
  • Emily Haufler, Lucas Shaw, Emily Welch (international)

Monetäre Tipps für die Followerschaft: Was sind die Tricks von Finfluencern?

Finanz Influencer machen Finanzen verständlich. Sie erklären ETFs, Steuern, Sparstrategien und Tools. Und das ganz einfach, klar und authentisch. Ihre Inhalte helfen, das eigene Kaufverhalten zu reflektieren und zu verbessern.

Typische Merkmale:

  • Zielgruppe: Berufseinsteiger, Selbstständige, Finanzinteressierte im Alter von 20–45 Jahren
  • Inhalte: Investments, Sparpläne, Steuertipps, gesponsorte Finanzprodukte
  • Plattformen: Instagram und TikTok für Tipps, YouTube und LinkedIn für Tiefe
  • Wirkung: Klar, vertrauensvoll, praxisnah
  • Relevanz: Für Banken, FinTechs, Versicherungen, Finanzplattformen

Beispielhafte Creator:

  • Thomas Kehl, Fabian Walter, Tommy Primorac (Deutschland)
  • Keyla Katz, Humphrey Yang, Taylor Price (international)

Zwischen Fell und Federn: Was macht Petfluencer so beliebt?

Haustier Influencer begeistern mit emotionalen Bildern, lustigen Clips und charmanten Alltagsszenen rund um Hund, Katze und Co. Sie schaffen durch ihre authentische Darstellung von Tiermomenten eine besonders enge Bindung zu ihrer Community.

Typische Merkmale:

  • Zielgruppe: Tierliebhaber aller Altersgruppen, vor allem Familien, Singles mit Haustieren, junge Erwachsene
  • Inhalte: Alltagsgeschichten, Pflege-Tipps, Ernährung, Spielideen, Produkttests
  • Plattformen: Instagram für Reels und Stories), TikTok für Challenges, YouTube für Vlogs
  • Wirkung: Unterhaltsam, nahbar, emotional, oft mit humorvollem Twist
  • Relevanz: Für Tiernahrung, Zubehör, Versicherungen, Pflege- und Spielzeugmarken

Beispielhafte Creator:

  • Verwolft, Missy Minzi, Amely Rose (Deutschland)
  • Furryfritz, The Dogist (international) 

 

Wie findet man den passenden Influencer-Typen

Die Auswahl des richtigen Influencers basiert auf drei Hauptkriterien: Zielgruppen-Match, Engagement-Rate und thematische Passung zur Marke.

Besonders attraktiv sind Content-Creator mit:

  • einer kaufkräftigen Community,
  • einer klaren Positionierung in einer Nische,
  • einer hohen Interaktionsrate. 

Content-Creators bringen nicht nur Reichweite mit, sondern eben auch Vertrauen  und das kann sich direkt auf das Kaufverhalten der Follower auswirken. Doch nicht jeder Influencer passt zu jeder Marke. Entscheidend ist, welche Zielgruppe erreicht werden soll, welches Image zur Marke passt und auf welchen Social Media Plattformen die Kampagne laufen soll.

Gerade kleine und mittlere Unternehmen profitieren daher oft davon, gezielt mit Micro oder Nano Influencern zusammenzuarbeiten. Diese haben zwar eine geringere Reichweite, haben dafür aber oft eine engagierte Community. So entstehen geringere Influencer Marketing Kosten, aber mit großer Wirkung in einer loyalen Zielgruppe.

Die Arten von Influencer Marketing im Rahmen einer Influencer Kooperation können ganz unterschiedlich aussehen. Von einmaligen Produktplatzierungen bis zu langfristigen Partnerschaften ist alles möglich. Marken können in Reels, Stories, YouTube-Videos, Pinterest-Boards oder Livestreams platziert werden, angepasst an das Medium und die Community des Creators. Auch gesponserte Challenges, Rabattcodes oder gemeinsame Produktentwicklungen sind Teil moderner Influencer Kampagnen.

Eine Zusammenarbeit ist vor allem dann sinnvoll, um:

  • für die Marke mehr Sichtbarkeit aufzubauen
  • in eine Community hineinwirken 
  • Markenbekanntheit emotional zu stärken

Wer die für seine Brand passende Art von Influencer finden will, sollte sich zuerst überlegen, welche Werte, Themenbereiche und Plattformen zur eigenen Marke passen. Recherchieren kannst du über relevante Hashtags, Tag-Vorschläge, Community-Verlinkungen oder Plattformen wie Pinterest oder TikTok selbst. 

Für gezieltere Suchen helfen Matching-Tools und professionelle Agenturen wie medialabel: So werden Marken und Influencer auf Basis gemeinsamer Werte, Themen und Zielgruppen unkompliziert zusammengebracht. Dabei sparst du als Brand einiges an Zeit, da die Suche für dich übernommen wird.

 

Influencer-Arten: unser Fazit

Die 14 verschiedene Influencer-Typen bieten für jede Marketingstrategie den passenden Ansatz – von Nano bis Mega Creator, von Fashion bis Finanzen. Egal um welchen Themenbereich es sich handelt: jede Influencer-Art bringt ihre eigenen Stärken, Zielgruppen und Inhalte mit. Die Einteilung nach Themen und Followerzahl hilft Marken dabei, gezielt jene Stimmen zu finden, die wirklich Anklang finden. Wichtig ist dabei nicht nur die Reichweite, sondern vor allem die authentische Verbindung zur Followerschaft – denn genau hier entsteht Vertrauen und damit Wirkung.

Du willst mit deiner Marke loslegen? Dann finde mit medialabel die Art von Influencer, die wirklich zu dir und deiner Brand passt. Gemeinsam erzielen wir authentischen und wirksamen Content mit echtem Impact auf deine Zielgruppe!

 

FAQ: Die wichtigsten Fragen zu Influencer-Arten im Überblick

Welche Arten von Influencern gibt es nach Followerzahl?

Creator-Gruppen werden meist nach ihrer Followerzahl eingeteilt:

  • Nano Influencer (unter 1.000)
  • Micro Influencer (1.000–100.000)
  • Macro Influencer (100.000–1 Mio.)
  • Mega Influencer (über 1 Mio.)

Influencer lassen sich thematisch einteilen in:

  • Fashion Influencer
  • Food Influencer
  • Beauty Influencer
  • Fitness Influencer
  • Travel Influencer
  • Haustier Influencer
  • Familien Influencer
  • Tech Influencer
  • Gaming Influencer
  • Finanz Influencer
  • Business Influencer
  • Greenfluencer
  • DIY Influencer
  • Lifestyle Influencer.

Typische Kooperationen, je nach Influencer-Typ, sind:

  • Produktplatzierungen in Reels, Stories, Videos
  • Unboxings, Giveaways, Rabattcodes
  • Langfristige Partnerschaften
  • Gemeinsame Produktentwicklungen
  • Events und Livestreams

Die Influencer Marketing Kosten variieren je nach Influencer-Typ:

  • Nano Influencer: oft unter 100 € pro Post
  • Micro Influencer: ca. 100–1.000 €
  • Macro Influencer: mehrere Tausend Euro
  • Mega Influencer: 10.000 € bis 100.000 €+ pro Kampagne

Für die verschiedenen Themenbereiche lassen sich keine pauschalen Beträge nennen, da der Verdienst in der Regel hauptsächlich von der Größe der Creator abhängig ist.

Next in line
We detected that your language is ENGLISH